Aller au contenu

Fichier:DEU Reit im Winkl COA.svg

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 1 203 × 1 190 pixels, taille : 49 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
Deutsch: Wappen von Reit im Winkl
English: Coat of Arms of Reit im Winkl
Blasonnement
InfoField
Deutsch: In Grün eine eingeschweifte, gekürzte goldene Spitze, darin ein rot bewehrter schwarzer Adler; vorne ein gestümmelter, brennender silberner Ast, hinten ein silbernes Rodungsbeil (Sapie) mit blauem Blatt.
Références
InfoField
[1]
Couleur
InfoField
argentazurgueulesorsablesinople
Date
Deutsch: seit 16 juillet 1929
Historique de conservation
Deutsch: Der brennende Ast und das Rodungsbeil, hier in der regionaltypischen Form des Sapies (Holzknechtbeil), sind heraldische Symbole für Rodung durch Brand und Holzeinschlag und ergeben für den von Reuten abgeleiteten Ortsnamen Reit redende Bilder. Reit im Winkl ist erstmals 1160 urkundlich nachweisbar. Die Entstehung der Siedlung wird der zweiten Rodungsperiode in den Tälern des Chiemgaus im 11./12. Jahrhundert zugeordnet. Die heraldische Spitze weist auf die geografische Lage in einem abgeschiedenen Tal, einem Bergwinkel, hin, die auch im Namenszusatz im Winkl zum Ausdruck kommt. Der schwarze Adler stammt aus dem Wappen des ehemaligen Bistums Chiemsee, dem Reit im Winkl von etwa 1275 (Zuteilung zum herzoglich bayerischen Pfleggericht Marquartstein) bis 1804 hinsichtlich der Pfarrorganisation unterstand. Erst 1805 wurde Reit im Winkl selbstständige Pfarrei. Dieses Wappen führt Reit im Winkl erst seit 1950. Schon 1929 hatte der Ort ein Wappen erhalten, das in blauem Feld auf grünem Hügel eine silberne Kapelle (Kriegergedächtniskapelle) zeigte. Dieses Wappen hat sich in Reit im Winkl nie richtig eingebürgert. Auch im Hauptstaatsarchiv hatte es nicht den vollen Beifall gefunden, weil es unheraldisch war und die geschichtliche Grundlage fehlte. Deshalb wurde ab 1949 die Einführung eines neuen Wappens betrieben. Bei der Farbgebung der 1953 genehmigten Fahne wurden ausnahmsweise die heraldischen Farben des alten Gemeindewappens zugelassen, weil die Fahnen bereits anlässlich der Deutschen Nordischen Skimeisterschaften 1950 vorläufig genehmigt und angeschafft worden waren.
Artiste
InfoField
  • InconnuUnknown
  • vectorized by Gliwi
Source [2]
Autres versions
SVG information
InfoField
 
Ce blason a été créé avec Inkscape par Gliwi.
 
Ce blason a été amélioré ou créé par les Wikigraphistes de l'Atelier graphique (de).

Conditions d’utilisation

Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

image/svg+xml

ad2ba1c2e8ba34c00b60fcc679551e77837a1497

50 378 octet

1 190 pixel

1 203 pixel

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel9 avril 2016 à 08:43Vignette pour la version du 9 avril 2016 à 08:431 203 × 1 190 (49 kio)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Reit im Winkl}} {{en| Coat of Arms of Reit im Winkl}} |blazon = {{de|In Grün eine eingeschweifte, gekürzte goldene Spitze, darin ein rot bewehrter schwarzer Adler; vorne ein gestümmelter,...

Les 2 pages suivantes utilisent ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées