« Arrondissement de Sternberg-en-Nouvelle-Marche » : différence entre les versions

Un article de Wikipédia, l'encyclopédie libre.
Contenu supprimé Contenu ajouté
m Remplacement de {{Lien}} par un lien interne, suite à la création de l'article correspondant
Kailingkaz (discuter | contributions)
m v2.05 - Correction syntaxique (Référence en double - Orthographe et typographie - Paramètre inconnu - Espace insécable)
 
Ligne 9 : Ligne 9 :


=== Arrondissement de Sternberg ===
=== Arrondissement de Sternberg ===
Au cours des XVIIe et XVIIIe siècles, une division en ''arrondissements'' apparaît dans la [[Marche de Brandebourg]]<ref>{{lien web |auteur=Brandenburgisches Landeshauptarchiv |titre=Die Kreise in Brandenburg |url=http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/index.php/landesfachstelle/archivberatung/121-landesfachstelle/archivberatung/340-verwaltungs-und-archivgeschichte-der-brandenburgischen-kreise-seit-1815-im-ueberblick-von-wolfgang-bloess}}</ref>. En 1747, l'''arrondissement de Sternberg'' est désigné comme l'un des ''[[Marche de Brandebourg|arrondissements dits incorporés]]'' de la Nouvelle-Marche<ref>{{Ouvrage|auteur=Königliche Akademie der Wissenschaften|titre=Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert|sous-titre=Behördenorganisation und allgemeine Staatsverwaltung|volume=7|lieu=Berlin|éditeur=Paul Parey|collection=[[Acta Borussica]]|date=1904|passage=395 ff.|url=[https://archive.org/stream/bub_gb_b3Y5AQAAIAAJ#page/n409/mode/2up Digitalisat]|chapitre=''Landräte und Kreise in der Kurmark und der Neumark im Jahre 1747''}}</ref>{{,}}<ref>Büsching, Neue Erdbeschreibung, 1759 [https://books.google.de/books?id=YGNYAAAAcAAJ&dq=%22crossensche%20Kreis%22&hl=de&pg=PA2021#v=onepage&q&f=falseDigitalisat books.google.de]</ref>
Au cours des {{s2-|XVII|XVIII}}, une division en ''arrondissements'' apparaît dans la [[Marche de Brandebourg]]<ref>{{lien web |auteur=Brandenburgisches Landeshauptarchiv |titre=Die Kreise in Brandenburg |url=http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/index.php/landesfachstelle/archivberatung/121-landesfachstelle/archivberatung/340-verwaltungs-und-archivgeschichte-der-brandenburgischen-kreise-seit-1815-im-ueberblick-von-wolfgang-bloess}}</ref>. En 1747, l'''arrondissement de Sternberg'' est désigné comme l'un des ''[[Marche de Brandebourg|arrondissements dits incorporés]]'' de la Nouvelle-Marche<ref>{{Ouvrage|auteur=Königliche Akademie der Wissenschaften|titre=Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert|sous-titre=Behördenorganisation und allgemeine Staatsverwaltung|volume=7|lieu=Berlin|éditeur=Paul Parey|collection=[[Acta Borussica]]|date=1904|passage=395 ff.|url=[https://archive.org/stream/bub_gb_b3Y5AQAAIAAJ#page/n409/mode/2up Digitalisat]|chapitre=''Landräte und Kreise in der Kurmark und der Neumark im Jahre 1747''}}</ref>{{,}}<ref>Büsching, Neue Erdbeschreibung, 1759 [https://books.google.de/books?id=YGNYAAAAcAAJ&dq=%22crossensche%20Kreis%22&hl=de&pg=PA2021#v=onepage&q&f=falseDigitalisat books.google.de]</ref>


Dans le cadre de la formation des provinces et des districts en Prusse, une réforme de l'arrondissement a lieu dans le district de Francfort en 1816, dans laquelle les limites de l'arrondissement sont modifiées comme suit<ref>{{Ouvrage|titre=Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt a.d. Oder|date=1816|passage=105|url=[https://books.google.de/books?id=cQk_AAAAcAAJ&hl=de&pg=PA104#v=onepage&q&f=false Digitalisat]}}</ref> :
Dans le cadre de la formation des provinces et des districts en Prusse, une réforme de l'arrondissement a lieu dans le district de Francfort en 1816, dans laquelle les limites de l'arrondissement sont modifiées comme suit<ref>{{Ouvrage|titre=Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt a.d. Oder|date=1816|passage=105|url=[https://books.google.de/books?id=cQk_AAAAcAAJ&hl=de&pg=PA104#v=onepage&q&f=false Digitalisat]}}</ref> :
Ligne 28 : Ligne 28 :
|-
|-
| 1750
| 1750
| align="right" | 28 132
| align="right" | {{formatnum:28132}}
| <ref>{{Ouvrage|auteur=[[Friedrich Wilhelm August Bratring]]|titre=Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg|volume=3|lieu=Berlin|éditeur=Friedrich Maurer|date=1809|passage=258 ff.|url=[https://books.google.de/books?id=r9pNAQAAMAAJ&hl=de&pg=PA258#v=onepage&q&f=false Digitalisat]|chapitre=Kap. Kreis Sternberg}}</ref>
|<ref>{{Ouvrage|auteur=[[Friedrich Wilhelm August Bratring]]|titre=Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg|volume=3|lieu=Berlin|éditeur=Friedrich Maurer|date=1809|passage=258 ff.|url=[https://books.google.de/books?id=r9pNAQAAMAAJ&hl=de&pg=PA258#v=onepage&q&f=false Digitalisat]|chapitre=Kap. Kreis Sternberg}}</ref>
|-
|-
| 1796
| 1796
| align="right" | 40 974
| align="right" | {{formatnum:40974}}
| <ref>{{Ouvrage|auteur=Georg Hassel|titre=Statistischer Umriss der sämtlichen europäischen Staaten|lieu=Braunschweig|éditeur=Vieweg|date=1805|passage=42|url=[https://books.google.de/books?id=le9KAAAAcAAJ&pg=RA2-PA42&f=false#v=onepage&q&f=false Digitalisat]|TitelErg=Die statistische Ansicht und Specialstatistik von Mitteleuropa.}}</ref>
|<ref>{{Ouvrage|auteur=Georg Hassel|titre=Statistischer Umriss der sämtlichen europäischen Staaten|lieu=Braunschweig|éditeur=Vieweg|date=1805|passage=42|url=[https://books.google.de/books?id=le9KAAAAcAAJ&pg=RA2-PA42&f=false#v=onepage&q&f=false Digitalisat]|sous-titre=Die statistische Ansicht und Specialstatistik von Mitteleuropa.}}</ref>
|-
|-
| 1816
| 1816
| align="right" | 36 341
| align="right" | {{formatnum:36341}}
| <ref>{{Ouvrage|auteur=Christian Gottfried Daniel Stein|titre=Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats|lieu=Berlin|éditeur=Vossische Buchhandlung|date=1819|passage=210|url=[https://books.google.de/books?id=AdpLAAAAcAAJ&pg=PA210#v=onepage&f=false Digitalisat]|chapitre=Der Regierungsbezirk Frankfurt}}</ref>
|<ref>{{Ouvrage|auteur=Christian Gottfried Daniel Stein|titre=Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats|lieu=Berlin|éditeur=Vossische Buchhandlung|date=1819|passage=210|url=[https://books.google.de/books?id=AdpLAAAAcAAJ&pg=PA210#v=onepage&f=false Digitalisat]|chapitre=Der Regierungsbezirk Frankfurt}}</ref>
|-
|-
| 1840
| 1840
| align="right" | 69 386
| align="right" | {{formatnum:69386}}
| <ref>[https://books.google.de/books?id=CYFhAAAAcAAJ&lpg=PR18&ots=7GGU9B_wbV&hl=de&pg=PR30#v=onepage&f=false Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Frankfurt a. d. O., Harnecker, 1844, S. 30.]</ref>
|<ref>[https://books.google.de/books?id=CYFhAAAAcAAJ&lpg=PR18&ots=7GGU9B_wbV&hl=de&pg=PR30#v=onepage&f=false Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Frankfurt a. d. O., Harnecker, 1844, S. 30.]</ref>
|-
|-
| 1871
| 1871
| align="right" | 91 918
| align="right" | {{formatnum:91918}}
| <ref name="Gemeindelexikon18712">Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. Dans: Königliches Statistisches Bureau (dir.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band II, 1873, ZDB-ID 1467417-8</ref>
|<ref name="Gemeindelexikon18712">Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. Dans: Königliches Statistisches Bureau (dir.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band II, 1873, ZDB-ID 1467417-8</ref>
|}
|}


Ligne 60 : Ligne 60 :


== Villes et communes ==
== Villes et communes ==
En 1871, les villes et communes suivantes appartiennent à l'arorndissement de Sternberg<ref name="Gemeindelexikon18712">Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. Dans: Königliches Statistisches Bureau (dir.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band II, 1873, ZDB-ID 1467417-8</ref> :
En 1871, les villes et communes suivantes appartiennent à l'arorndissement de Sternberg<ref name="Gemeindelexikon18712" /> :
{|
{|
| valign="top" |
| valign="top" |
Ligne 220 : Ligne 220 :


== Bibliographie ==
== Bibliographie ==
* [[Gustav Neumann (géographe)|Gustav Neumann]]: ''Geographie des Preußischen Staates.'' 2e édition. Volume 2, Berlin 1874, [https://books.google.de/books?id=mx5fAAAAcAAJ&pg=PA99 p. 99–100, Ziffer 8.]
* [[Gustav Neumann (géographe)|Gustav Neumann]]: ''Geographie des Preußischen Staates.'' {{2e}} édition. Volume 2, Berlin 1874, [https://books.google.de/books?id=mx5fAAAAcAAJ&pg=PA99 {{p.|99–100}}, Ziffer 8.]
* Königliches Statistisches Bureau: ''Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung''. Teil II: ''Provinz Brandenburg.'' ''Kreis Oststernberg (Zielenzig)''. Berlin 1873, [https://books.google.de/books?id=VP0_AQAAMAAJ&pg=PA160 p. 160–165.]
* Königliches Statistisches Bureau: ''Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung''. Teil II: ''Provinz Brandenburg. Kreis Oststernberg (Zielenzig)''. Berlin 1873, [https://books.google.de/books?id=VP0_AQAAMAAJ&pg=PA160 {{p.|160–165}}.]
* Königliches Statistisches Bureau: ''Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung''. Teil II: ''Provinz Brandenburg.'' ''Kreis Weststernberg (Drossen)''. Berlin 1873, [https://books.google.de/books?id=VP0_AQAAMAAJ&pg=PA166 p. 166–171.]
* Königliches Statistisches Bureau: ''Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung''. Teil II: ''Provinz Brandenburg. Kreis Weststernberg (Drossen)''. Berlin 1873, [https://books.google.de/books?id=VP0_AQAAMAAJ&pg=PA166 {{p.|166–171}}.]
* ''Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O.'' Verlag von Gustav Harnecker u. Co., 1867, [http://books.google.de/books?id=mKxYAAAAcAAJ&pg=PA253 p. 253–282.]
* ''Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O.'' Verlag von Gustav Harnecker u. Co., 1867, [http://books.google.de/books?id=mKxYAAAAcAAJ&pg=PA253 {{p.|253–282}}.]
* [[Heinrich Berghaus]]: ''Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19.'' ''Jahrhunderts''. Band 3, 1. Ausgabe, Brandenburg 1856, p. 242–273 ([https://books.google.de/books?id=nsBoAAAAcAAJ&printsec=frontcover online]).
* [[Heinrich Berghaus]]: ''Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts''. Band 3, 1. Ausgabe, Brandenburg 1856, {{p.|242–273}} ([https://books.google.de/books?id=nsBoAAAAcAAJ&printsec=frontcover online]).
* [[Friedrich Wilhelm August Bratring]]: ''Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg.'' Volume 3: ''Die Neumark Brandenburg enthaltend.'' Berlin 1809, S. 258–296 ([https://books.google.de/books?id=r9pNAQAAMAAJ&pg=PA258 books.google.de]); Ortsregister für alle drei Bände, p. 357–390 ([https://books.google.de/books?id=r9pNAQAAMAAJ&pg=PA357 books.google.de]).
* [[Friedrich Wilhelm August Bratring]]: ''Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg.'' Volume 3: ''Die Neumark Brandenburg enthaltend.'' Berlin 1809, S. 258–296 ([https://books.google.de/books?id=r9pNAQAAMAAJ&pg=PA258 books.google.de]); Ortsregister für alle drei Bände, {{p.|357–390}} ([https://books.google.de/books?id=r9pNAQAAMAAJ&pg=PA357 books.google.de]).
* ''Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. Oder. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt''. Frankfurt a. d. O. 1844, [https://books.google.de/books?id=CYFhAAAAcAAJ&pg=PA214 p. 214–236.]
* ''Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. Oder. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt''. Frankfurt a. d. O. 1844, [https://books.google.de/books?id=CYFhAAAAcAAJ&pg=PA214 {{p.|214–236}}.]
* [[Eduard Ludwig Wedekind]]: ''Sternbergische Kreis-Chronik.'' ''Geschichte der Städte, Flecken, Dörfer, Kolonien, Schlösser etc. dieses Landestheiles von der frühesten Vergangenheit bis auf die Gegenwart''. Zielenzig 1855 ([https://books.google.de/books?id=hS8DAAAAcAAJ&printsec=frontcover Digitalisat]).
* [[Eduard Ludwig Wedekind]]: ''Sternbergische Kreis-Chronik. Geschichte der Städte, Flecken, Dörfer, Kolonien, Schlösser etc. dieses Landestheiles von der frühesten Vergangenheit bis auf die Gegenwart''. Zielenzig 1855 ([https://books.google.de/books?id=hS8DAAAAcAAJ&printsec=frontcover Digitalisat]).
* [[Wilhelm Heinrich Riehl|Wilhelm Riehl]], Just Scheu (dir.): ''Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande''. Berlin 1861, [https://books.google.de/books?id=yatYAAAAcAAJ&pg=PA477 p. 477–507.]
* [[Wilhelm Heinrich Riehl|Wilhelm Riehl]], Just Scheu (dir.): ''Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande''. Berlin 1861, [https://books.google.de/books?id=yatYAAAAcAAJ&pg=PA477 {{p.|477–507}}.]
* [[Karl Kletke]], ''Regestae Historiae Neomarchicae.'' ''Die Urkunden zur Geschichte der Neumark und des Landes Sternberg''.
* [[Karl Kletke]], ''Regestae Historiae Neomarchicae. Die Urkunden zur Geschichte der Neumark und des Landes Sternberg''.
** Teil 1. In: ''Märkische Forschungen.'' Volume 10, Berlin 1867, ([https://books.google.de/books?id=r74rAQAAIAAJ&pg=PP7 Digitalisat]).
** Teil 1. In: ''Märkische Forschungen.'' Volume 10, Berlin 1867, ([https://books.google.de/books?id=r74rAQAAIAAJ&pg=PP7 Digitalisat]).
** Teil 2. In: ''Märkische Forschungen.'' Volume 12, Berlin 1868 ([http://books.google.de/books?id=xH4DAAAAYAAJ&pg=PP7 Digitalisat])
** Teil 2. In: ''Märkische Forschungen.'' Volume 12, Berlin 1868 ([http://books.google.de/books?id=xH4DAAAAYAAJ&pg=PP7 Digitalisat])

Dernière version du 13 mai 2024 à 18:35

L'arrondissement de Sternberg est jusqu'en 1873 un arrondissement du district de Francfort de la province prussienne de Brandebourg. Le siège de l'arrondissement est à Zielenzig jusqu'en 1852 puis à Drossen.

Histoire[modifier | modifier le code]

La marche de Brandebourg à la fin du Moyen Âge avec la région et la ville de Sternberg au sud de la Nouvelle-Marche, à l'est de l'Oder et au sud de la Warthe.
Pays de Sternberg, carte de la Silésie par Petrus Schenk, 1710

Pays de Sternberg[modifier | modifier le code]

En 1313, le Pays de Sternberg est mentionné pour la première fois pour les régions du Brandebourg à l'est de l'Oder (Nouvelle-Marche)[1]. De 1535 à 1571, le territoire appartient au domaine du margrave Jean de Küstrin.

Arrondissement de Sternberg[modifier | modifier le code]

Au cours des XVIIe et XVIIIe siècles, une division en arrondissements apparaît dans la Marche de Brandebourg[2]. En 1747, l'arrondissement de Sternberg est désigné comme l'un des arrondissements dits incorporés de la Nouvelle-Marche[3],[4]

Dans le cadre de la formation des provinces et des districts en Prusse, une réforme de l'arrondissement a lieu dans le district de Francfort en 1816, dans laquelle les limites de l'arrondissement sont modifiées comme suit[5] :

Les communes que l'arrondissement de Sternberg a données à l'arrondissement de Francfort en 1816 reviennent à l'arrondissement de Sternberg en 1836 après la dissolution de l'arrondissement de Francfort en 1826 et ces communes appartiennent à l'arrondissement de Lebus (de) de 1826 à 1836[6].

Division en arrondissements de Sternberg-Ouest et Est[modifier | modifier le code]

L'arrondissement de Sternberg est divisé en arrondissements de Sternberg-Est et de Sternberg-Ouest en 1873[7]

Évolution de la démographie[modifier | modifier le code]

Année Habitants Source
1750 28 132 [8]
1796 40 974 [9]
1816 36 341 [10]
1840 69 386 [11]
1871 91 918 [12]

Administrateurs de l'arrondissement[modifier | modifier le code]

  • 0000–1742: Joachim Bernhard von Selchow
  • 1744–1749: Alexander Ludwig von Selchow
  • 1749–1784: Hans Friedrich von Winning
  • 1784–1789: Otto Franz von Wesenbeck
  • 1790–1816: Carl Sigismund von Kalckreuth
  • 1816–1818: von Kalkreuth
  • 1818–1851: von Sydow
  • 1851–1873: Otto von der Hagen

Villes et communes[modifier | modifier le code]

En 1871, les villes et communes suivantes appartiennent à l'arorndissement de Sternberg[12] :

  • Albrechtsbruch
  • Alt Limmritz
  • Altona
  • Anapolis
  • Arensdorf
  • Aurith (de)
  • Balkow
  • Beatenwalde
  • Beaulieu
  • Beelitz
  • Bergen
  • Biberteich
  • Bischofsee
  • Bottschow
  • Breesen
  • Brenkenhofsfleiß
  • Buchholz
  • Burschen
  • Ceylon
  • Dammbusch
  • Döbbernitz
  • Drenzig
  • Drossen, ville
  • Ernestinenberg
  • Florida
  • Frauendorf
  • Freiberg
  • Friedrichswille
  • Gartow
  • Glauschdorf
  • Gleißen
  • Gohlitz
  • Görbitsch
  • Göritz (Oder), ville
  • Grabow
  • Gräden
  • Grimnitz
  • Grochow
  • Groß Friedrich
  • Groß Gandern
  • Groß Kirschbaum
  • Groß Lübbichow
  • Groß Rade
  • Grunow bei Drossen
  • Grunow bei Lagow
  • Hammer
  • Hampshire
  • Havannah
  • Heinersdorf
  • Herzogswalde
  • Hildesheim
  • Jamaika
  • Kemnath
  • Klauswalde
  • Klein Gandern
  • Klein Kirschbaum
  • Klein Lübbichow
  • Klein Rade
  • Kloppitz
  • Kohlow
  • Költschen
  • Königswalde, ville
  • Koritten
  • Korsika
  • Kräsem
  • Kriescht
  • Kunersdorf
  • Kunitz
  • Lagow
  • Langenfeld
  • Langenpfuhl
  • Lässig
  • Laubow
  • Leichholz
  • Leissow
  • Lieben
  • Lindow
  • Louisa
  • Malkendorf
  • Malsow
  • Malta
  • Mannheim
  • Maryland
  • Matschdorf
  • Mauskow
  • Meekow
  • Melschnitz
  • Neu Dresden
  • Neu Lagow
  • Neu Limmritz
  • Neudorf
  • Neuendorf
  • Neuwalde
  • Ögnitz
  • Osterwalde
  • Ostrow
  • Ötscher
  • Pennsylvanien
  • Petersdorf
  • Philadelphia
  • Pinnow
  • Polenzig
  • Priebrow
  • Quebeck
  • Radach
  • Rampitz
  • Rauden
  • Reichen
  • Reichenwalde
  • Reipzig
  • Reppen, ville
  • Sandow
  • Sankt Johannes
  • Säpzig

Bibliographie[modifier | modifier le code]

  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staates. 2e édition. Volume 2, Berlin 1874, p. 99–100, Ziffer 8.
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Teil II: Provinz Brandenburg. Kreis Oststernberg (Zielenzig). Berlin 1873, p. 160–165.
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Teil II: Provinz Brandenburg. Kreis Weststernberg (Drossen). Berlin 1873, p. 166–171.
  • Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O. Verlag von Gustav Harnecker u. Co., 1867, p. 253–282.
  • Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, 1. Ausgabe, Brandenburg 1856, p. 242–273 (online).
  • Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Volume 3: Die Neumark Brandenburg enthaltend. Berlin 1809, S. 258–296 (books.google.de); Ortsregister für alle drei Bände, p. 357–390 (books.google.de).
  • Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. Oder. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt. Frankfurt a. d. O. 1844, p. 214–236.
  • Eduard Ludwig Wedekind: Sternbergische Kreis-Chronik. Geschichte der Städte, Flecken, Dörfer, Kolonien, Schlösser etc. dieses Landestheiles von der frühesten Vergangenheit bis auf die Gegenwart. Zielenzig 1855 (Digitalisat).
  • Wilhelm Riehl, Just Scheu (dir.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, p. 477–507.
  • Karl Kletke, Regestae Historiae Neomarchicae. Die Urkunden zur Geschichte der Neumark und des Landes Sternberg.
    • Teil 1. In: Märkische Forschungen. Volume 10, Berlin 1867, (Digitalisat).
    • Teil 2. In: Märkische Forschungen. Volume 12, Berlin 1868 (Digitalisat)

Liens externes[modifier | modifier le code]

Références[modifier | modifier le code]

  1. « Sternberg » (version du sur Internet Archive) Brandenburger Landschleicher
  2. Brandenburgisches Landeshauptarchiv, « Die Kreise in Brandenburg »
  3. Königliche Akademie der Wissenschaften, Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert : Behördenorganisation und allgemeine Staatsverwaltung, vol. 7, Berlin, Paul Parey, coll. « Acta Borussica », (Digitalisat), « Landräte und Kreise in der Kurmark und der Neumark im Jahre 1747 », p. 395 ff.
  4. Büsching, Neue Erdbeschreibung, 1759 books.google.de
  5. Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt a.d. Oder, (Digitalisat), p. 105
  6. Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Frankfurt a.d. Oder, (Digitalisat), p. 363
  7. Rolf Jehke, « Territoriale Veränderungen in Deutschland »
  8. Friedrich Wilhelm August Bratring, Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg, vol. 3, Berlin, Friedrich Maurer, (Digitalisat), « Kap. Kreis Sternberg », p. 258 ff.
  9. Georg Hassel, Statistischer Umriss der sämtlichen europäischen Staaten : Die statistische Ansicht und Specialstatistik von Mitteleuropa., Braunschweig, Vieweg, (Digitalisat), p. 42
  10. Christian Gottfried Daniel Stein, Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats, Berlin, Vossische Buchhandlung, (Digitalisat), « Der Regierungsbezirk Frankfurt », p. 210
  11. Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Frankfurt a. d. O., Harnecker, 1844, S. 30.
  12. a et b Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. Dans: Königliches Statistisches Bureau (dir.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band II, 1873, ZDB-ID 1467417-8